Vom Welpen bis zum Zuchthund : | |
900,00 € | Kauf des Welpen |
50,00 € | Fahrtkosten zum Züchter |
100,00 € | Kosten für Leine,Halsband,Fress- und Trinknapf usw. |
70,00 € | 2 mal Wiederholungsimpfung |
240,00 € | für 2 Jahre Hundesteuer a' 120,00 € |
150,00 € | Kosten für Hundeausstellungen |
63,00 € | 1. Jahr im Verein mit Anmeldegebühren usw. |
30,00 € | 2. Jahr im Verein Jahresbeitrag |
50,00 € | Zwingerschutz |
60,00 € | Röntgen auf Hüftgelenk-Dysplasie |
35,00 € | Röntgenauswertung mit Porto |
30,00 € | Untersuchung auf PL und PRA |
15,00 € | Zuchttauglichkeit |
15,00 € | eventuell Körung |
1.350,00 € | Kosten für 15 Monate Futter ( 3,00 € pro Tag) |
3.158,00 € | Kosten bis zum Zuchthund |
Jetzt beginnt die Zucht : | |
600,00 € | Kosten für Deckrüde (Decktaxe) |
100,00 € | 2 mal Fahrten zum Deckrüden |
10,00 € | Muttertier entwurmen |
100,00 € | Wurfkiste mit Decken,Tüchern usw. |
25,00 € | Wurfabnahme |
80,00 € | Papiere für 4 Welpen (mittlerer Wurf) |
120,00 € | 4 mal Welpen chippen oder tätowieren |
120,00 € | Welpenimpfung beim Tierarzt |
200,00 € | Welpenfutter,Vitamine,Mineralien für 2 Monate |
250,00 € | Zeitungsanzeigen und Inserate |
1.605,00 € | Kosten bis zum Verkauf der Welpen |
3.158,00 € | Kosten bis zur Zucht |
1.605,00 € | Kosten während der Zucht bis zur Abgabe |
4.763,00 € | Gesamtkosten bis zum Verkauf der Welpen |
In der o.g. Aufstellung ist die Arbeitszeit garnicht mitberechnet ! | |
Ebensowenig sind eventuell notwendige Arztbesuche (Geburtshilfe, | |
Kaiserschnitt usw.) berücksichtigt worden ! | |
Und warum sind Rassehunde so teuer ???? |
Labels: Wissenswert
Labels: ist sie nicht süss, meine kleine schatz.
Der Papillon ist aufgrund seiner Intelligenz und seiner Schnelligkeit sehr gut für "Agility" geeignet. (Ein Papillon ist schon Agility-Vizeweltmeister geworden !)
Da ich immer wieder gefragt werde, was denn "Agility" überhaupt ist, habe ich im Internet gestöbert und bei "You Tube" ein sehr gutes Video darüber gefunden.
Die Erklärungen sind zwar in englisch, aber ich finde, dass man auch ohne englische Sprachkenntnisse versteht, um was es geht.
Labels: Videos, Wissenswert
Über Betrügereien mit reinrassigen Hunden aus dem Ausland
Hunde kann man prima über das Internet kaufen. Man
sieht die Fotos der Hunde bzw. der Welpen, kann den Preis vergleichen und
selbst aus dem Ausland kann man Hunde bestellen. Zum Beispiel aus Kamerun.
Eine interessante Sache für alle, die billig einen reinrassigen Hund kaufen
möchten. Auch wenn es diesen Hund nach der Bezahlung nicht mehr gibt.
Wie so oft werden auch hier reinrassige Hunde beliebter Hunderassen wie Bulldogge,
Shih Tzu oder Chihuahua im Internet angeboten - zu einem komfortablen Preis bis
450 Euro, den man bei einem Züchter nicht unbedingt erwarten kann. Natürlich ist
auch ein nettes Foto des kleines Hundes beigefügt, das dem Liebhaber und
potenziellen Käufer das Herz höher schlagen lässt. In der neuesten Variante der
Inserate findet man sogar Namen von in Deutschland eingetragenen Zwingern bzw.
Züchtern, um den Anschein von Seriosität zu erwecken.
Man nimmt per Mail Kontakt auf und erfährt, dass die Hunde angeblich aus
Kamerun stammen, von einem Züchter sind und nach Deutschland an die Haustür
oder wenigstens bis zum nächsten Flughafen geliefert werden. Bilder werden gern
geschickt und natürlich bei Interesse eine Anzahlung vom "halben Preis" im Voraus.
Gerne zahlt man wegen der nötigen Reservierung dann auch etwas mehr. Wo es doch
so viele Anfragen gibt und angeblich wurden ja auch schon mehrere Welpen nach
Deutschland verkauft.
Eine Anfrage von Snautz.de wurde schnell beantwortet, mit leicht verstelltem
Deutsch. Jawohl, die Hunde sind zu kaufen und zwar kommen diese aus Kamerun
von einem sehr guten Züchter. Gesundheitspapiere, Zertifikate und so weiter alles
okay. Dabei gibt es laut Auskunft der deutschen Botschaft in Kamerun gar keine
Hundezüchter und somit auch keinen Zuchtverein!
Glücklicherweise sind noch genau ein Rüde und eine Hündin da, sodass man bei der
Auswahl des Geschlechts auch das bekommt, was man möchte, sich aber auch
beeilen muss. Später soll die Anzahlung über die Postbank erfolgen, noch später kann
man dies der Einfachheit halber über die Western Union tun. Geht ja auch schneller,
wo doch der liebe Kleine so gut wie im Flugzeug sitzt.
Selbstverständlich muss man vorher noch mitteilen, welcher Flugplatz in der Nähe
ist, damit das liebe Hündchen nach dem anstrengenden Flug keinen weiten Weg in
sein neues Heim hat. Wenn dann angezahlt ist, wird erklärt, dass der Hund umgehend
per Flugzeug kommt. Der Flug mit den Ankunftszeiten wird bekanntgegeben und ab
geht die Hunde-Flugpost.
Leider gibt es da ein kleines unerwartetes Problem. Man erhält eine weitergeleitete
Mail von einem Flughafen in Frankreich. In der Mail wird mitgeteilt, dass der
deutsche Zoll Probleme bei der Einreise des Welpen macht. Oder der französische?
Egal, eine Einfuhrsteuer ist nötig. Diese Steuer ist neu und muss bezahlt werden.
Sofort, sonst sitzt der Hund fest. Die Zollgebühren belaufen sich auf 100 Euro
zusätzlich, welche man aber nicht allein tragen muss: Käufer und Verkäufer teilen
sich die Summe zu jeweils 50 Prozent. Bitte aber erstmal schnell die 100 Euro
überweisen, die 50 Euro werden dann bei der Übergabe des Hundes von der
Restsumme des Kaufpreises abgezogen. Die Zollpreise variieren hier etwas.
Ein anscheinend auf die Naivität des Kunden zugeschnittenes Programm läuft jetzt
ab. So wird mal schnell eine extra Flugversicherung verlangt, 250 bis 350 Euro. Oder
eine Impfung fehlt. Der Vetärinär des Flughafens berechnet da auch mal eben 350
Euro. Kein Problem, wird alles vom Restkaufpreis abgezogen oder zurückgezahlt.
Der Welpe ist ja auch schon bis nach Frankreich gekommen. Sonst wird der Hund auf
dem Flughafen eingezogen und ins Tierheim gebracht. Und da man seinen neuen
Liebling retten muss, die ganze Familie oder auch Freunde von dem freudigen
Ereignis bereits informiert sind, schiebt man nochmals Geld nach.
Selbstverständlich haben die Verkäufer umgehend versucht, den Käufer telefonisch
zu kontaktieren, aber leider lässt sich aus Kamerun keine Verbindung herstellen.
Umgedreht geht auch nichts. So wie vorher schon. Deshalb alles schnell per Mail und
Western Union. Jetzt endlich geht es weiter. Der Hund kommt ja nun mit der
nächsten Maschine. Was er natürlich nicht tut.
Sollten Sie in der nächsten Zeit traurige Menschen mit Hundekörbchen auf dem
Terminal warten sehen, es muss sich nicht unbedingt um einen armen Hund aus der
Tierhilfe handeln...
Labels: Wissenswert
Leider ist es nicht ganz so einfach Hunde gesund und artgerecht zu füttern.
Was Sie über Trockenfutter wissen sollten
Die Basis von den meisten Trockenfuttern ist meist Getreide, der zugleich als billiger „Füllstoff“ dient, um den geringen Fleischanteil zu kompensieren. Die Industrie will uns glauben machen, das der Hund ein „Allesfresser“ ist, was aber nicht stimmt. Hunde gehören zu den Fleischfressern. Auch nach Jahrtausenden konnte man ihre uralten Nahrungsgewohnheiten nicht einfach nach Menschenbelieben wegzüchten.
Der Hund kann das Trockenfutter nur zu 30 bis 40% im Magen- Darmtrakt verwerten, also anders gesagt, 60 bis 70% der Menge Trockenfutter wird hinten wieder unverdaut ausgeschieden, das sind dann belastende Stoffe, die zu nichts anderem gut sind.
Aus den Hauptbestandteilen von den meisten Trockenfuttern, wie Getreide, Tiermehl, Pflanzenmehl und Fette wird ein dickflüssiger Brei hergestellt, wo dann noch Farb-, Lock-, und Konservierungsstoffe aus der Chemieküche, hinzu kommen. Ohne diese Chemiekeule würde der Hund das nicht fressen. Unter Anwendung von sehr hohem Druck (bis 300 bar), wird dieser Brei wird dann durch einen formgebenden Extruder gepresst, wobei jede gewünschte Form heraus kommen kann. Getrocknet wird dann mit bis zu 400 Grad Celsius, bis nur noch eine Restfeuchtigkeit von 4 bis 6% in den so erzeugten Pellets übrig bleibt.
Bei einer Erhitzung von bis zu 400 Grad Celsius werden alle natürlichen Vitamine und Mineralstoffe abgetötet, so dass die dann in künstlicher Form wieder zugesetzt werden müssen.
Auf Nahrung kann ein Hund zwar bis zu drei Wochen auf Nahrung zu verzichten, aber ein Wassermangel ab 10% kann bereits tödlich sein! Aber bei der Ernährung mit Trockenfutter trocknet der Hund permanent aus, weil das Futter im Magen, wie ein Schwamm, sämtliche Flüssigkeit aufsaugt. Krankheiten und Störungen der inneren Organe, insbesondere der Nieren, die nicht mehr ausreichend gespült werden, sind die Folgen dieser Austrocknung („Dehydrierung“ ), weil das Wasser über den Magen-Darmtrakt umgeleitet und ausgeschieden wird. Das seit Jahren die Zahl der Nierenschäden bei Hunden ständig zunimmt ist von daher nicht verwunderlich.
Was Sie bei einem Dosenfutter beachten sollten.
Oftmals steht auf dem Dosenfutter aus "Fleisch und tierischen Nebenerzeugnissen (mind. 4%)" Aber was sind dann die restlichen 96%? Auch ist meist ein sehr hoher Getreideanteil oder pflanzliche Nebenerzeugnisse in dem Dosenfutter enthalten. Daher sollte ein artgerechtes, gesundes und hochwertiges Feuchtfutter für Ihren Hund bis zu 70% Fleischanteil haben. Das Fleisch sollte genau deklariert sein, d. h. von welchem Tier und von welchem Stück. Es sollten keine Konservierung-, Farb- oder Lockstoffe im Futter enthalten sein.
Diese Sachen gehören nicht in ein Hundefutter
Soja, Weizen, Mais Sind laut wissenschaftlichen Untersuchungen die Auslöser unterschiedlicher Allergien. Das zeigt sich oft aber nicht nur durch körperliche Symptome wie Juckreiz oder stumpfes Fell, sondern es sind so genannte „Cerebral-Allergien“, die im Hirn des Hundes Fehlfunktionen auslösen können. Ins Futter kommen in vielen Fällen die höchstens Abfallprodukte dieser Getreidesorten. Maismehl kann auch der gemahlene ganze Maiskolben sein!
Tierische Fette Eine US-Studie ergab eine erhöhte Krebsgefahr sowie die Zunahme von Tumoren und Herzproblemen. Des Weiteren werden oft Abfallprodukte wie altes Frittierfett, als "wertvolles Fett" verarbeitet. Der Dioxinskandal in Belgien wurde durch eben solches, verunreinigtes Fett das dem Futter zugefügt wurde ausgelöst. Die meisten "Tierkörperbeseitiger" in Holland, Belgien und Deutschland haben als zweiten Gewerbezweig die Fettherstellung. Neuste Untersuchungen in der Schweiz kamen zu dem Ergebnis, dass die Hälfte der "Futterfette" mit Mineralöl verseucht ist.
Mais-, Weizen- und Reisgluten Klebriger,eiweißhaltiger Rest aus der industriellen Verarbeitung. Hält Giftstoffe im Körper fest, so dass diese nicht sofort auf natürliche Art ausgeschieden werden können (Durchfall verhindern) Resultat ist eine Überfunktion von Nieren und Leber, da diese Stoffe ständig abgebaut werden müssen.
Fleischmehl Soweit nicht näher bezeichnetes "Fleisch" in den Produkten verwendet wird, stammt dieses oft von Abdeckern. Schlachtabfälle von Schweinen die ebenfalls bei der Herstellung von Futtermitteln verwendet werden, sind in vielen Fällen mit Wachstumshormonen und Antibiotikarückständen belastet. Deren Einsatz im Futter zwar in vielen Länder verboten ist, aber dafür über die Injektion immer noch in die Tiere gelangt. So wird die Spritze zur Futterergänzung.
Tierische Nebenerzeugnisse Es können enthalten sein: Hirn, Lunge, Nieren, Blut, Knochen, Wolle, Hörner, Gewebe, Sehnen, Haut, Urin, Mägen, Därme, Drüsensekrete, Hormone aus Fruchtblasen. Dies von allen Tieren! Bedenken Sie, dass Tausende von Tieren jährlich in Versuchsanstalten, beim Tierarzt oder auf der Straße verenden. Tierische Nebenprodukte stammen meistens aus Abdeckereien. Sogar verdorbene Waren aus Supermärkten und Großküchen finden bei der Futterherstellung Verwendung. Fleisch, was eigentlich für die Lebensmittelgewinnung bestimmt war, wo eventuell das Verpackungsmaterial nicht ganz oder nur teilweise entfernt wurde.
Grieben Ein Produkt aus der Tierkörperbeseitigung. Aus Innereien wird das Fett ausgelassen.
Geflügelnebenprodukte Dies sind in der Regel Köpfe, Füße, Eingeweide, Blut, Urin und Federn. Meistens werden über die Tiernahrung die jährlich zu Millionen anfallenden ausgedienten, mit Medikamenten und Chemikalien vollgestopften Hühnern aus Legebatterien entsorgt.
Digest Eine Flüssigkeit, die von tierischen Geweben mit Hilfe von chemischer oder enzymatischer Hydrolyse hergestellt wird. Somit eine chemisch vorverdaute Nahrung.
Pflanzliche Nebenprodukte, Zellulose Hier werden alle Reste und Abfälle der Getreideverarbeitung verwertet. Erdnußhülsen, verdorbenes Getreide, Stroh, Nußschalen, Reste aus der Herstellung von Müsli (als Cerealien bezeichnet).
BHT(E321), BHA(E320), Etoxiquin Häufig werden nur die E-Nummern angegeben, oder die harmlose Bezeichnung “EG - Zusatzstoffe” taucht auf der Verpackung auf. Häufig ist auch zu lesen: “ohne Konservierungsmittel”. Im Text steht dann: "mit Antioxidantien-EG-Zusatzstoffe". Man geht davon aus, dass nur einem Bruchteil der Kunden bekannt ist, dass sich dahinter BHA, BHT u.a. verbergen. In einigen, auch europäischen Ländern, sind diese Zusatzstoffe wegen Ihrer Nebenwirkungen verboten. Bei BHT und BHA wurden an Nagern teilweise krebsfördernde Wirkungen beobachtet. In Tierversuchen traten Veränderungen am Immunsystem, der Schilddrüse und der Leber auf. Beide Stoffe reichern sich im Fettgewebe an, gelangen in den Fötus und sind als Allergieauslöser bekannt. Etoxiquin verursacht Schüttelkrämpfe, Depressionen, Hautirritationen und Leberschäden. Für Lebensmittel ist Etoxiquin nicht zugelassen, da toxische Wirkungen bei Inhalieren, Schlucken und bei Hautkontakt entstehen. Sammelt sich im Fettgewebe der Leber an. Etoxiquin ist immer noch ein häufig benutztes Antioxidant für tierisches Fett.
In Europa ist die Verwendung von Ethoxyquin in menschlicher Nahrung
verboten, da es beim Inhalieren und beim Hautkontakt toxisch wirkt. Eine
vernünftige Erklärung für die Zulassung in Tiernahrung können wir Ihnen nicht bieten.
Kochsalz, Zucker, Karamell Salzgeschmack wird hauptsächlich zur besseren Akzeptanz des Futters zugefügt. Dies ist auch ein Grund warum häufig Urin als "tierisches Nebenprodukt" genommen wird, auch dadurch entsteht ein Salzgeschmack, der Hersteller braucht Salz als Zusatzstoff nicht mehr aufzuführen, was im ersten Moment positiv aussieht. Zucker oder Karamell ist in Katzenfutter überflüssig, es dient lediglich zur Geschmacksverbesserung und um die Konsistenz weicher zu machen. Industriezucker kann, zusätzlich zu Karies, auch Probleme an der Bauchspeicheldrüse sowie den Analdrüsen verursachen.
Künstliche Farbstoffe Auch diese verbergen sich meistens hinter E-Nummern. E127 z.B. verursacht nachweislich auch Schilddrüsenkrebs ist jedoch in manchen Leckerlies für Katzenbabys enthalten. Allergische Reaktionen wurden auch bei folgenden Farbstoffen beobachtet: E102, E110, E122, E123, E127
Getreide aus gentechnisch manipuliertem Saatgut 80% der weltweit erzeugten Sojabohnen, sowie der Großteil an Futtermais, speziell in den USA, können aus genmanipuliertem Saatgut stammen.
Labels: Wissenswert
Deutsche Tollwutverordnung geändert Jährliche Tollwutimpfung nicht mehr vorgeschrieben
0 Kommentare Eingestellt von michi b. am 18.7.09Deutsche Tollwutverordnung geändert
Jährliche Tollwutimpfung nicht mehr vorgeschrieben
Tollwutimpfstoffe
Durch die Änderung der deutschen Tollwutverordnung ist es seit 2006 auch in Deutschland möglich, Haustiere für drei Jahre (Hunde) oder für vier Jahre (Katzen) gegen Tollwut impfen zu lassen. Inzwischen haben nach unserer Kenntnis alle deutschen Tollwutimpfstoffe für Katzen und Hunde die Mehrjahreszulassung. Das betrifft sowohl Tollwuteinzelimpfstoffe als auch solche in Kombinationsprodukten.
Die Impfstoffe von Essex (Rabdomun) und Pfizer (Enduracell) haben bei Katzen eine Zulassung für vier Jahre. Katzenhalter sollten diesen Produkten den Vorzug geben. Tollwutimpfstoffe enthalten Adjuvantien (= die Immunreaktion verstärkende Chemikalien), die im Verdacht stehen, die Bildung von Impfsarkomen zu begünstigen.
Die Impfstoffe von Merial und Intervet sind bei Katzen und Hunden für drei Jahre zugelassen. Der Tollwutimpfstoff von Virbac (einzeln oder in Kombination) ist nach den uns vorliegenden Informationen bei Katzen nur für zwei Jahre zugelassen und bei Hunden für “zwei bis drei” Jahre.
Für Frettchen sind unseres Wissens bedauerlicherweise keine Tollwutimpfstoffe für mehrere Jahre zugelassen. Das liegt nicht daran, daß die Impfung bei Frettchen nur ein Jahr lang schützt. Es hat seinen Grund vielmehr darin, daß kein Hersteller entsprechende Studien gemacht und/oder einen Antrag auf Mehrjahreszulassung für diese Tierart gestellt hat.
Probleme bei der Tollwutimpfung
Tierhalter/innen sollten darauf achten, daß ihre Katzen oder Hunde einen Impfstoff mit möglichst langem Nachimpfintervall erhalten (Hunde: maximal drei Jahre, Katzen: maximal vier Jahre) und daß der Tierarzt den nächsten Tollwutimpftermin entsprechend im EU-Heimtierpaß einträgt.
Es empfiehlt sich deshalb, sich beim Tierarzt den EU-Heimtierpaß zu besorgen, auch wenn man ihn nicht für Auslandsreisen mit dem Haustier braucht. Die alten Impfpässe haben i. d. R. keine Rubrik, in der der Tierarzt einträgt, wann die nächste Tollwutimpfung fällig wird.
Viele Tierhalter/innen haben berichtet, daß Tierärzte nicht bereit sind, auf die jährliche Tollwutimpfung zu verzichten. Dabei werden allerlei merkwürdige Behauptungen vorgebracht. Beispiele:
Es wird rundweg abgestritten, daß jetzt auch in Deutschland Mehrjahresimpfungen gegen Tollwut rechtlich möglich seien. Das ist nicht wahr (siehe auch den unterstehenden Auszug aus der Tollwutverordnung).
Es wird (immer noch) behauptet, es gebe gar keine deutschen Tollwutimpfstoffe mit Dreijahreszulassung. Das ist nicht wahr.
Es wird behauptet, die Mehrjahrestollwutimpfstoffe seien schlechter verträglich als Einjahrestollwutimpfstoffe. Das ist nicht wahr, denn es handelt sich um dieselben Produkte wie früher, es wurde nur die Zulassung geändert.
Es wird behauptet, daß für den mehrjährigen Impfschutz noch einmal neu grundimmunisiert werden müsse (dh, das Tier müsse zwei Tollwutimpfungen im Abstand von vier Wochen bekommen, egal wie oft es vorher schon gegen T geimpft wurde). Das ist nicht wahr.
Es wird behauptet, daß in tollwutgefährdeten Bezirken weiterhin jährlich geimpft werden müsse. Das ist nicht wahr.
Es wird behauptet, daß man für Reisen weiterhin eine jährliche Tollwutimpfung benötige. Das ist nicht wahr. Innerhalb der EU werden die Mehrjahrestollwutimpfungen anerkannt (EU-Verordnung 998/2003). Für einige Länder wird darüber hinaus noch ein Labornachweis des Tollwutimpftiters verlangt.
Es wird behauptet, daß Jungtiere grundsätzlich mehrmals gegen Tollwut geimpft werden müßten. Richtig ist jedoch, daß bei der Tollwut-Grundimmunisierung der Katzen- oder Hundewelpen entsprechend den Gebrauchsinformationen der Hersteller vorzugehen ist. Bei den meisten Mehrjahresimpfstoffen (Stand: Februar 2007) ist nur EINE Impfung im Alter von mindestens zwölf Wochen vom Hersteller vorgeschrieben (Ausnahme: Virbac-Produkte). Es kann allerdings sein, daß ein Jungtier von einer zusätzlichen Tollwutimpfung profitiert, etwa dann, wenn ein bestimmter Impftiter für die Einreise zum Beispiel nach England durch Labortest nachgewiesen werden muß (0,5 I.E.). Ein bestimmter Tollwutimpftiter wird jedoch nicht verlangt, wenn man das Tier NICHT in ein Land mit Titernachweispflicht mitnehmen möchte. Die deutsche Tollwutverordnung verlangt KEINEN Mindestimpftiter, sie verlangt nur die ordnungsgemäße Impfung entsprechend den Angaben des Impfstoff-Herstellers, also entsprechend den Beipackzettel-Angaben zur Grundimmunisierung von Jungtieren, bzw. zu den Zeitabständen der Wiederholungsimpfung bei ausgewachsenen Tieren.
Wenn der Tierarzt sich querstellt, sollten Tierhalter/innen eine andere Praxis aufsuchen.
Neue Fassung der deutschen Tollwutverordnung:
Mit Datum 20. Dezember 2005 hat das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz (BMLEV) die deutsche Tollwutverordnung geändert.
Dies ist der entscheidende neue Passus:
“Begriffsbestimmungen”, Paragraph 1:
Im Sinne dieser Verordnung liegen vor:
(....)
3. wirksamer Impfschutz bei Hunden und Katzen, wenn eine Impfung gegen Tollwut
a) im Falle einer Erstimpfung bei Welpen im Alter von mindestens drei Monaten mindestens 21 Tage nach Abschluss der Grundimmunisierung und längstens um den Zeitraum zurückliegt, den der Impfstoffhersteller für eine Wiederholungsimpfung angibt, oder
b) im Falle von Wiederholungsimpfungen die Impfungen jeweils innerhalb des Zeitraumes durchgeführt worden sind, den der Impfstoffhersteller für die jeweilige Wiederholungsimpfung angibt.
Labels: Wissenswert
Labels: Videos, Zum Nachdenken
Grundregeln für Reisen mit Hunden, Katzen und Frettchen in der EU
0 Kommentare Eingestellt von michi b. am 2.7.09Grundregeln für Reisen mit Hunden, Katzen und Frettchen in der EU
In der Europäischen Union gelten seit dem 1. Oktober 2004 weitgehend einheitliche Bestimmungen für Reisen mit Hunden, Katzen und Frettchen.
Für diese Tiere muss ein Pass nach einheitlichem Muster mitgeführt werden, wenn sie in der EU grenzüberschreitend verbracht werden.
Dieser EU-Heimtierausweis muss dem Tier eindeutig zugeordnet werden können, d. h. das Tier muss mittels Tätowierung oder Mikrochip identifizierbar und die Kennzeichnungs-Nummer in den Pass eingetragen sein.
Neben Angaben zum Tier und seinem Besitzer muss der Pass außerdem den tierärztlichen Nachweis enthalten, dass das Tier über einen gültigen Impfschutz gegen Tollwut verfügt.
Die Ausweise können ausschließlich von Tierärztinnen und Tierärzten ausgestellt werden.
Pass, Kennzeichnung und Impfung sind verbindliche Bestandteile der EU-Anforderungen. Für nicht gekennzeichnete Tiere kann der EU-Heimtierausweis nicht ausgestellt werden. Für Tiere, die nicht auf Reisen ins Ausland mitgenommen werden, reicht weiterhin der gelbe „Internationale Impfpass“ aus.
Die Kennzeichnung mit einer – gut lesbaren – Tätowierung wird nur noch übergangsweise bis 2. Juli 2011 anerkannt.
Für Tiere, die neu gekennzeichnet werden, ist deshalb ein Mikrochip zu empfehlen. Vorgeschrieben für die Mikrochips sind ISO-Norm 11784 oder 11785 – bei anderen Standards muss der Tierhalter das Ablesegerät für eventuelle Kontrollen selber zur Verfügung stellen.
Ein gültiger Tollwutschutz liegt vor, wenn die Impfung mindestens 21 Tage (bei Erstimpfung) und längstens den Zeitraum zurückliegt, den der Impfstoffhersteller für eine Wiederholungsimpfung angibt.
Die EU-Regelungen zum Heimtierausweis gelten grundsätzlich für den privaten Reiseverkehr und auch für den Handel zwischen Mitgliedstaaten der EU inklusive der Beitrittsstaaten.
Quelle: Bundestierärztekammer
Labels: Wissenswert
Zehn Regeln verhindern, dass Kinder gebissen werden
Hunde sind tolle Spielgefährten und Familientiere, aber immer wieder werden sie auch zur Gefahr für Kinder.
Jährlich müssen in Deutschland schätzungsweise 30.000 bis 50.000 Bissverletzungen ärztlich behandelt werden, und weit mehr als die Hälfte der Behandelten sind Kinder. Bissverletzungen bei Kindern sind schwerwiegender als bei Erwachsenen, weil Hunde kleine Kinder häufiger in den Hals oder Kopf beißen.
Wenn Hunde beißen, ist der Spaß am Haustier schnell dahin. Sollen Hunde ihren Platz in Familien mit kleinen Kindern finden, dann bedarf es Regeln, die eingehalten werden. Kinder können lernen, artgerecht mit Hunden umzugehen, sie als Tiere mit angeborenen Instinkten zu respektieren und Verantwortung für sie zu übernehmen.
Wenn Eltern und Kinder das Verhalten von Hunden richtig einschätzen und genug Zeit für die Erziehung ihres Vierbeiners aufwenden, kann der Hund zum wertvollen Familienmitglied werden.
Zehn Regeln für die Hundehaltung in der Familie und den Umgang mit fremden Hunden:
1. Jeden Hund als individuelles Wesen betrachten!
Jeder Hund ist anders. Die Rasse allein sagt nichts darüber aus, wie das einzelne Tier sich in bestimmten Momenten verhält. Ein gutes Auge für das Verhalten des Tieres hilft, kritische Situationen rechtzeitig zu erkennen. Fremden Hunden sollten sich Kinder wie Erwachsene generell vorsichtig nähern, denn jeder Hund hat seine Eigenarten und auch eigene Erfahrungen mit Kindern gemacht.2. Den Hund niemals ärgern!
Augen, Ohren, Schnauze und Nase sind sehr empfindliche Stellen für den Hund. Manche Hunde mögen es nicht, wenn man diese Körperstellen streichelt, an ihnen zieht oder damit herumspielt.3. Einen Hund niemals beim Fressen stören!
Hunde reagieren wie Jagdtiere: Wenn sie etwas zum Fressen haben, verteidigen sie ihre „Beute“. Jede Störung wird als Angriff erachtet. Der Hund verteidigt sein Futter, indem er knurrt und beißt.4. Patentrezepte gelten nicht!
„Hunde, die bellen, beißen nicht“ – diese Regel ist falsch, bellende Hund schnappen auch zu. Kinder sollten lernen, die Gesamtsituation im Auge zu behalten, statt vermeintlichen Regeln blind zu vertrauen.5. Nicht Einmischen, wenn Hunde raufen!
Hunde, die sich in die Haare kriegen, sind außer Rand und Band. Kinder sollten sich nicht in den Kampf einschalten, denn sie sind nicht stark genug, die Tiere auseinanderzubringen.6. Still halten, wenn ein Hund zuschnappt!
Wenn ein Hund nach einem Kind schnappt, sollte sich das Kind möglichst still und ruhig halten und den Hund nicht anschauen. Reißt es die geschnappte Hand weg, dann verstärkt der Hund nur den Biss. Etwas, das sich nicht bewegt, wird für den Hund dagegen schnell uninteressant und er lässt davon ab.7. Fremde Hunde nur streicheln, wenn es der Besitzer erlaubt!
Ein Hund, der z.B. vor einem Geschäft angeleint ist, darf nicht gestreichelt werden. Der Hundebesitzer sollte vorab immer gefragt werden. Kinder sollten sich fremden Hunden nur langsam von vorne nähern und warten, bis das Tier von selbst den Kontakt aufnimmt.8. Nicht vor Hunden weglaufen!
Hunde laufen und jagen gerne; sie wollen ein davonlaufendes Kind schnappen. Deshalb: Stehen bleiben und sich vom Hund wegdrehen. Ein stehender, unbeweglicher Mensch wird für den Hund schnell uninteressant.9. Baby unterwegs? Den Hund vorbereiten!
Wenn eine Geburt ansteht, ändern sich die Regeln im Haus – und das sollte der Hund schon mehrere Wochen vorher trainieren, damit er vorbereitet ist und das Baby nicht als Konkurrenz empfindet. Was der Hund lernen sollte: Spielerisches Beißen in menschliche Körperteile ist tabu; das Kinderzimmer darf nicht mehr oder nur auf ausdrückliche Einladung betreten werden; Kinderspielzeug ist kein Hundespielzeug.
Wenn das Baby da ist: Den Hund niemals mit dem Baby allein lassen.
10. Auch Kinder müssen Rücksicht nehmen!
Schon ab dem frühesten Krabbelalter müssen Kinder lernen, dass der Hund nicht immer als Spielpartner bereit steht und im Haushalt einige Gegenstände zu finden sind, die nur für den Hund sind. Die Hundedecke oder der Korb sind ebenso wie das Hundespielzeug und der Futternapf für das Kind tabu.Labels: Wissenswert